Der Künstler vor einem seiner U-Boot Gemälde in seinem Atelier bei Hamburg

Der Militärmaler Lukas Wirp und sein militärhistorisch -

dokumentarisches Anliegen

Als einer der weltweit bekanntesten und renommiertesten Marine- Militär- und Historienmaler ist Lukas Wirp bereits seit über 26 Jahren als Künstler mit der Spezialisierung auf Schiffs- und Militariathemen ein fester Begriff in der Branche.

Seine Werke zeichnen sich insbesondere durch eine absolute technisch-historische Exaktheit und Detailtreue aus. Dazu trägt sicherlich auch die über 9-jährige Tätigkeit im Ingenieurwesen der Deutschen Lufthansa von Lukas Wirp bei. So ist er nicht nur Künstler, sondern auch befähigt mit technischen Verständnis und dem Blick für das Wesentliche seine Motive anzugehen. Bevor die Arbeiten an den Gemälden beginnen, erfolgt eine ausführliche Recherche und Auswertung von Frontberichten, Tagebuchaufzeichnungen, Originalfotografien, Bauplänen, Zeitzeugenberichten und vieles mehr. Erst danach werden Fahrzeuge/ Geräte, Schiffe, Flugzeuge oder Soldaten gemalt. Selbst die Landschaften seiner Werke entsprechen den jeweiligen Originalgegebenheiten und werden ebenfalls nach Originalfotos der entsprechenden Region gemalt.

Für diese außerordentliche und zeitaufwendige Gründlichkeit bei der Nachforschung im Rahmen der Vorarbeiten zu seinen Gemälden, ist Lukas Wirp bei vielen Sammlern, Museen, Buch- und Zeitschriftenverlagen sowie militärischen Einheiten international bekannt und geschätzt.

Leinwand-Signierungen hochdekorierter Soldaten

Insgesamt wurden bisher über 140 Gemälde-Leinwände des Künstlers von hochrangigen und/oder hochdekorierten Soldaten verschiedener Zeitepochen persönlich signiert. Darunter viele Ritterkreuzträger und Träger der Nahkampfspange in Gold des 2. Weltkrieges, aber auch Generäle und Inspekteure von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee der DDR, sowie hochrangige Militärs von US Army, russischer Armee und anderen.

Die Vielzahl an signierten Leinwand-Gemälden ist in Größe und Ausmaß die weltweit umfänglichste dieser Art. Eine Tatsache, auf die der Militärmaler Luks Wirp nicht ohne Stolz blickt. Insbesondere die (aus demografischer Sicht) unwiederbringlichen WK2 Signaturen, sind in dieser Form durchaus als Einzigartig zu bezeichnen. Viele dieser Gemälde befinden sich in Museen und privaten Sammlungen.

Museen und öffentliche Hängungen von Lukas Wirp Gemälden

Immer wieder werden Gemälde des Künstlers auch in Museen und öffentlichen Hängungen präsentiert. Hierbei handelt es sich meist um Technik- und Militärmuseen, Militärakademien, militärische Einheiten oder öffentlich zugängliche, private Sammlungen.

Im nachfolgenden eine auszugshafte Auflistung, in denen die Werke von Lukas Wirp anzutreffen sind:

Museo Naval – Montevideo/Uruguay

US Militärakademie West Point

Marinemuseum Prof. Dr. Tamm/Hamburg

Theresianische Militärakademie/Wien

Bundesverteidigungsministerium Berlin

Marineehrenmal Laboe/Kiel

Militärhistorisches Museum Demen

Museum of war & art

South Africa National Defence Force Galery

Königshaus zu Württemberg, Friedrich Herzog zu Württemberg

Museum für sächsische Militärgeschichte

US Army Training and Doctrine Command

Militärische Museen der Nationalen Volksarmee der DDR

in Neustadt-Glewe, Eggesin, Dessau und Großbeeren

Zudem finden sich Militärgemälde von Lukas Wirp in folgenden militärischen Einheiten:

10. Panzerdivision der Bundeswehr

Heeres-Ausbildungsabteilung Leipzig

Generalstab der United States Air Force

Marinekommando Rostock

Diverse PzGrenBtl und Pz.Btl der Bundeswehr

Bundesverteidigungsministerium Berlin

Bundeswehr Landeskommando Sachsen

Nato Joint – Force Command/Neapel

Sanitätskommando der Bundeswehr

Studien- und Dozententätigkeit

9 Jahre Ingenieurwesen Elektronik der Deutschen Lufthansa

Anschließend Studium für Bildende Kunst in Hamburg.

Spezialisierung auf altmeisterliche Techniken und Restauration

Dozent an der Kunst- und Kulturkreisakademie Geras/Österreich

Leitender Dozent der Hamburger Sommerakademie

Dozent an der Lauenburgischen Gelehrtenanstalt

Und so bekommen Sie Kontakt zum Marine- und Militärmaler Lukas Wirp:

eMail: GalerieLukasWirp@gmx.de

Telefon Festnetz : 04541 - 840 240

Mobil : 0176 - 48 68 3601

Der Militärmaler Lukas Wirp und sein historisch - dokumantarisches Anliegen

Als einer der weltweit bekanntesten und renommiertesten Marine- Militär- und Historienmaler ist Lukas Wirp bereits seit über 26 Jahren als Künstler mit der Spezialisierung auf Schiffs- und Militariathemen ein fester Begriff in der Branche.

Seine Werke zeichnen sich insbesondere durch eine absolute technisch-historische Exaktheit und Detailtreue aus. Dazu trägt sicherlich auch die über 9-jährige Tätigkeit im Ingenieurwesen der Deutschen Lufthansa von Lukas Wirp bei. So ist er nicht nur Künstler, sondern auch befähigt mit technischen Verständnis und dem Blick für das Wesentliche seine Motive anzugehen. Bevor die Arbeiten an den Gemälden beginnen, erfolgt eine ausführliche Recherche und Auswertung von Frontberichten, Tagebuchaufzeichnungen, Originalfotografien, Bauplänen, Zeitzeugenberichten und vieles mehr. Erst danach werden Fahrzeuge/ Geräte, Schiffe, Flugzeuge oder Soldaten gemalt. Selbst die Landschaften seiner Werke entsprechen den jeweiligen Originalgegebenheiten und werden ebenfalls nach Originalfotos der entsprechenden Region gemalt.

Für diese außerordentliche und zeitaufwendige Gründlichkeit bei der Nachforschung im Rahmen der Vorarbeiten zu seinen Gemälden, ist Lukas Wirp bei vielen Sammlern, Museen, Buch- und Zeitschriftenverlagen sowie militärischen Einheiten international bekannt und geschätzt.

Leinwand-Signierungen hochdekorierter Soldaten

Insgesamt wurden bisher über 140 Gemälde-Leinwände des Künstlers von hochrangigen und/oder hochdekorierten Soldaten verschiedener Zeitepochen persönlich signiert. Darunter viele Ritterkreuzträger und Träger der Nahkampfspange in Gold des 2. Weltkrieges, aber auch Generäle und Inspekteure von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee der DDR, sowie hochrangige Militärs von US Army, russischer Armee und anderen.

Die Vielzahl an signierten Leinwand-Gemälden ist in Größe und Ausmaß die weltweit umfänglichste dieser Art. Eine Tatsache, auf die der Militärmaler Luks Wirp nicht ohne Stolz blickt. Insbesondere die (aus demografischer Sicht) unwiederbringlichen WK2 Signaturen, sind in dieser Form durchaus als Einzigartig zu bezeichnen. Viele dieser Gemälde befinden sich in Museen und privaten Sammlungen.

Museen und öffentliche Hängungen von Lukas Wirp Gemälden

Immer wieder werden Gemälde des Künstlers auch in Museen und öffentlichen Hängungen präsentiert. Hierbei handelt es sich meist um Technik- und Militärmuseen, Militärakademien, militärische Einheiten oder öffentlich zugängliche, private Sammlungen.

Im nachfolgenden eine auszugshafte Auflistung, in denen die Werke von Lukas Wirp anzutreffen sind:

Museo Naval – Montevideo/Uruguay

US Militärakademie West Point

Marinemuseum Prof. Dr. Tamm/Hamburg

Theresianische Militärakademie/Wien

Bundesverteidigungsministerium Berlin

Marineehrenmal Laboe/Kiel

Militärhistorisches Museum Demen

Museum of war & art

South Africa National Defence Force Galery

Königshaus zu Württemberg, Friedrich Herzog zu Württemberg

Museum für sächsische Militärgeschichte

US Army Training and Doctrine Command

Militärische Museen der Nationalen Volksarmee der DDR in Neustadt-Glewe, Eggesin, Dessau und Großbeeren

Zudem finden sich Militärgemälde von Lukas Wirp in folgenden militärischen Einheiten:

10. Panzerdivision der Bundeswehr

Heeres-Ausbildungsabteilung Leipzig

Generalstab der United States Air Force

Marinekommando Rostock

Diverse PzGrenBtl und Pz.Btl der Bundeswehr

Bundesverteidigungsministerium Berlin

Bundeswehr Landeskommando Sachsen

Nato Joint – Force Command/Neapel

Sanitätskommando der Bundeswehr

Studien- und Dozententätigkeit

9 Jahre Ingenieurwesen Elektronik der Deutschen Lufthansa

Anschließend Studium für Bildende Kunst in Hamburg.

Spezialisierung auf altmeisterliche Techniken und Restauration

Dozent an der Kunst- und Kulturkreisakademie Geras/Österreich

Leitender Dozent der Hamburger Sommerakademie

Dozent an der Lauenburgischen Gelehrtenanstalt

Und so bekommen Sie Kontakt zum Marine- und Militärmaler Lukas Wirp: eMail: GalerieLukasWirp@gmx.de - Telefon Festnetz : 04541 - 840 240 - Mobil : 0176 - 48 68 3601
Panzer bilder Lukas Wirp

Künstler - Vita von Lukas Wirp

Besonderes / Ausstellungen / Ehrungen

März 2020: Übergabe und öffentliche Hängung des Gemäldes " Schützenpanzer SPZ Marder auf dem Marsch " an das Bundeswehr Panzergrenadierbataillon 401 in Hagenow

 

Februar 2020: Aufnahme von NVA Gemälden von Lukas Wirp in die militärhistorischen Museen für Zeitgeschichte der Nationalen Volksarmee der DDR in Neustadt-Glewe, Eggesin, Dessau und Gross Beeren.

 

Dezember 2019: Generaloberstabsarzt der Bundeswehr Dr. Baumgärtner und Generalstabsarzt Dr. Schoeps signieren das Leinwand Gemälde "Bundeswehr NH90 mit Sanitäts GTK Fuchs"

 

November 2019: Generalleutnant der NVA a.D. Zander und sein Sohn, Oberst der NVA a.D. und Buchautor mehrerer Werke über die Panzerwaffe der NVA, signieren Leinwände von Lukas Wirp. Das Portraitgemälde von Generalleutnant Zander wird anschließend an das militär - historische Museum war&art übergeben.

 

September 2019: Ritterkreuzträger der Luftwaffe Leutnant Hugo Broch signiert, aufgrund seines hohen Alters, zum letzten mal Gemälde und Leinwände, hier von Kunstmaler Lukas Wirp

 

September 2019: Die Zeitschrift " Militär & Geschichte " veröffentlicht einen Poster Druck des Lukas Wirp Gemäldes " Generalfeldmarschall Rommel inspiziert die Linien bei El Alamein " zum Sonderthema Afrika Korps. 

 

August 2019: Das Bundeswehr - Marinegemälde " U-Boot der Klasse 212 A " wird an das Marinekommando RostockInspekteur der Bundeswehr, überreicht und in den dortigen Räumlichkeiten platziert. 

Juni 2019: Mein Gemälde " Panzergrenadiere der Bundeswehr mit Marder 1 A3 im Wintermanöver " wird als Leinwand Reproduktion zum Bestehen der 25 jährigen Partnerschaft des Panzergrenadierbataillon 401 und der Stadt Hagenow  vom Bataillonskommandeur im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an die Ratsherren der Stadt überreicht.

März 2019: Generalmajor und Buchautor Schulze - Rohnhof signiert mein Gemälde "Lagebesprechung mit Leopard 2 und Marder" welches anschliessend in den Bestand des Museums war&art übergeht.

November / Dezember 2018: Der Inspekteur der Bundeswehr Marine sowie ein U-Boot Kommandant signieren ein U-Boot Gemälde von Lukas Wirp. Dargestellt ist ein Boot der Typklasse 212 vor Helgoland.

Oktober 2018: Der russiche Admiral Jegerov signiert ein Marinegemälde der russischen Marine von Lukas Wirp. Anlässlich seines 80zigsten Geburtstages wird das Gemälde feierlich an ihn überreicht.

September 2018: Veröffentlichung meines Motives " Tiger 222 von Ritterkreuzträger Michael Wittmann in Villers Bocage " in Form eines Posterdruckes in großer Auflage als Beilage der Zeitschrift Militär und Geschichte

August 2018: Übergabe meines Gemäldes " Bundeswehr Marder 1 A3 mit Grenadieren im Wintermanöver " an den Stab des Bundeswehr Landeskommandos Sachsen.

Juli 2018: In der Fachzeitschrift Militär und Geschichte wird, anlässlich des 100.ten Ausgabejubiläums, die Leinwand -Reprdouktion "Tiger 222 Michael Wittmann in Villers-Bocage" von Lukas Wirp als 1. Preis einer Verlosung vorgestellt.

Juni 2018: Der Generalinspekteur der Bundes - Luftwaffe, Generalleutnant Karl Müllner, signiert das Lukas Wirp Gemälde "Bundeswehr Tornado vor syrischem Abendhimmel". Das Gemälde geht anschliessend in den Fundus des Militärmuseums "War & and Art" über.

April 2018: Das Atelier Lukas Wirp feiert sein 25-jähriges Bestehen.

April 2018: Die Bundeswehr Kammandeure Oberst Adrian und Oberstleutnant Ried signieren das Gemälde "Bundeswehr Marder mit Grenadieren beim ersten Schnee". Das Gemälde geht anschliessend in den Besitzt des Museums of war & art, Dr. Modler, über.

Februar 2018: In der Fachzeitschrift für Waffentechnik und Schützen "Visier" wird das Gemälde von Lukas Wirp "Fokker Dreidecker von Richthofen" als Titelbild des Artikels über den Jagdflieger Freiherr von Richthofen verwendet.

Dezember 2017: Die Fachzeitschrift Schiffs Classic verwendet ein U-Boot Motivvon Lukas Wirp als Grundlage des Poster-Kalenders 2018

November 2017: Die Mode- und Bekleidungskollektion "Lukas Wirp Studio Line" geht, in Zusammenarbeit mit der Firma Alfa, online. Es werden Marine- und Militärmotive des Malers verwendet

Oktober 2017: Rear Admiral und Joint Chief of Staff, Washington, G.Gneckow signiert als ehemaliger first comannding officier des US battleship Iowa dasLeinwand Gemälde der USS Iowa von Lukas Wirp. Ebenso signiert der 1. Offizier des 1. Geschützturmes

August 2017: Das erste seit 1989 gemalte Motiv über die DDR Grenztruppen, hier Grenzanlage Gührsdorf, mit Signierungen des GT Generalmajors Janhsenund des Regimentskommandanten Oberst Barnisch.

Juli 2017: 8-seitiger Fotobericht in der Deutschen Militär Zeitschrift DMZ, Sonderausgabe " Zeitgeschichte ", über die historisch einmalige Rekonstuktion des Gemäldes " Die Ritterkreuzträger der Leibstandarte " durch Lukas Wirp

April 2017: Zwei Gemälde " Ratzeburger Marktplatz um 1900 und um das Jahr 2000 " werden dem Rathaus Ratzeburg zur öffentlichen Hängung überreicht.

März / April 2017: Das Marinekommando Rostock zeigt in einer öffentlichen Hängung 8 Schiffsgemälde von Lukas Wirp.

Februar 2017: Das seit 1945 verschollene Gemälde " Die Ritterkreuzträger der Leibstandarte ", welches 1942 in der Grossen Deutschen Kunstausstellung in München präsentiert wurde, wird in umfangreicher Rekonstruktionsarbeit von Lukas Wirp originalgetreu als Leinwand - Ölgemälde wiederhergestellt.

November 2016: Das Gemälde-Motiv NVA Scud B mobile Raktenstellung der DDR geht in die Ausstellung des militärhistorischen Museums Demen über.

September 2016: Auf dem deutschen Soldatenfriedhof La Campe (Frankreich) werden zwei Gemälde von Lukas Wirp an dem Grab von Panzerkommandant Michael Wittmann und seiner Besatzung angebracht.

Juni 2016: Die Militärzeitschrift " Freikorps " veröffentlicht erneut einige Gemälde von Lukas Wirp als Titelbilder.

20. Mai 2016: Im Deutschlandfunk wird ein längerer Beitrag von Lukas Wirp zum Thema "Militaria in Deutschland" gesendet.

April 2016: Die Witwe des legendären Panzerkommandanten Michael Wittmannbekommt ein Portraitgemälde Ihres verstorbenen Mannes überreicht und signiert eine Leinwand-Reproduktion des Bildes.

April 2016: in der Fachzeitschrift Deutsche Militär Zeitung erscheint ein Beitrag mit einem Gemäldefoto des Tiger I Panzers 217 von Ritterkreuzträger Oberleutnant Otto Carius.

März 2016: In der Zeitschrift Militär und Geschichte erfolgt mit einer Auflage von 50.000 Stück der Posterdruck des Lukas Wirp Gemäldes " Jagdtiger 201 von Ritterkreuzträger Otto Carius im Ruhrkessel 1945 "

März 2016: Ebenfalls in der Zeitschrift Militär und Geschichte erscheint, als Titelbild des Berichtes zum Unternehmen Paukenschlag, das U-Boot Gemälde " U123 Ritterkreuzträger Kaleu Hardegen in der New York Bay " von Lukas Wirp, welches anlässlich des 100sten Geburtstages von Kaleu Hardegen von ihm persönlich signiert wurde.

Februar 2016: Das Gemälde " Focke Wulf TA 152 von Ritterkreuzträger Willi Reschke " wird offiziell in Brasilien an den persönlichen Betreuer von Ritterkreuzträger Major Drewes überreicht.

Januar 2016: Gemälde Motiv einer Bundeswehr Panzergrenadier - Einheit hält Einzug in das Offizierskasino des Bataillons.

Oktober 2015: Aufnahme des Panzer - Gemäldes " Sturmgeschütz III, Ritterkreuzträger Ludwig Bauer " in die Archiv-Sammlung der

South African National Defense Force.

Ab September 2015: Anfertigung verschiedener Titelbilder für die Schweizer Militärzeitschrift " Freikorps ".

August 2015: Die Kunstbildbände " Marinemaler Lukas Wirp " und " Militärmaler Lukas Wirp ", mit vielen zahlreichen Gemäldefotografien, erreichen die

4. Auflagestärke.

Juli 2015: Erstes Triptychon WK2 Gemälde in der Geschichte der Militärmalerei von Lukas Wirp erstellt. Titel - Panzerschlacht Kursk Panoramabild. Persönliche Signierung durch Ritterkreuzträger Rudolf von Ribbentrop.

April 2015: Das Gemälde " T-55 der NVA 7. Panzerdivision " wird in die Sammlung des Museums für Sächsische Militärgeschichte aufgenommen.

Januar 2015: Übergabe des Gemäldes " Panzerschiff Graf Spee vor Montevideo " an den Marinebeauftragten des Landes Uruguay und Aufnahme des Bildes in das Landesmarinemuseum. Die persönliche Übergabe erfolgte durch die Tochter des damaligen Kapitän der Graf Spee Langsdorff.

November 2014: Gemälde Kunstdruck eines Fallschirmjägermotives von Lukas Wirp wird der Oberösterreichischen Landesregierung überreicht.

August 2014: Das Joint Force Command der Nato in Neapel/Italien erhält von Lukas Wirp das bestellte Ölgemälde einer BW-Panzerhistorie in 4 Abbildungen.

Juli 2014: Ein Panzergemälde der Panzergrenadiere der Bundeswehr mit Schützenpanzer Marder 1 A5 wird zur Hängung für das Offiziersheim an ein Bundeswehr-Panergrenadierbataillion überreicht.

Mai 2014: Das Gemälde " Generalmajor Spindler " wird in einem Festakt an die Heeres - Ausbildungsabteilung Leipzig übergeben.

Mai 2014: Der Kunstbildband "Der Marinemaler Lukas Wirp" erscheint in 1. Auflage. Enthalten sind ausgesuchte See- und Marinegemälde.

Mai 2014: Ein weiteres Panzergemälde vom Kampfpanzer Leopard 2 A6(Sommermanöver) wird zu öffentlichen Hängung an ein Bundeswehr Panzerbataillonüberreicht.

Mai 2014: Übergabe eines Lukas Wirp Gemälde-Kunstdruckes vom Europäischen Militär-Fallschirmsprungverband an die Theresianische Militärakademi / Wien.

April 2014: Der Kunstbildband "Der Militärmaler Lukas Wirp" erscheint in 4. Auflage auf dem Markt. Enthalten sind über 50 Gemäldeabbildungen im Hochglanzformat.

Februar 2014: Übergabe meines Motives Leopard 2 A6 Wintermanöver zur öffentlichen Hängung an ein Bundeswehr Panzerbataillon.

Februar 2014: Teilnahme als Gast und ausführender Militärmaler beim Wintermanöver eines Bundeswehr Panzerbataillons. Anschließende Signierung der für ein Gemälde vorgesehenen Leinwand direkt am Panzer Leopard 2 A6 durch den Kompaniechef.

Januar 2014: Feierliche Übergabe eines Gemälde-Kunstdruckes an den Militär Superintendanten DDr. Karl Reinhart Traun

September 2013: Verleihung der " Medal of European Military Pratroopers St. Michael`s " durch den Europäischen Militär Fallschirmjägerverband für besondere Verdienste

August 2013: Regimentskommandeur des NVA Fallschirmjägerregimentes 40, Oberstleutnant Krug, signiert im Beisein von Lukas Wirp eine exklusive Druckserie von 200 Fallschirmjäger-Motiven des Berufsmaler

Juni 2013: Übergabe eines Gemälde Kunstdruckes an Hauptmann Professor Mag. Serge Cklaus

März 2013: Anläßlich des 100jährigen Geburtstages des U-Boot Kommandanten Reinhard Hardegen (Ritterkreuz mit Eichenlaub) unterzeichnet dieser am 18. März ein Gemälde von Lukas Wirp aus dem Einsatz " Paukenschlag ", als er mit seinem U 123 Boot bis vor die Tore New Yorks kam.

Februar/März 2013: Erneut wird ein Motiv, hier der Schützenpanzer Marder A3als Sonderbriefmarke vom Sonderfeldpostamt aufgelegt.

Januar 2013: Übergabe meines Gemäldes " Schützenpanzer Marder A3 " an die auftraggebende Panzergrenadiereinheit der Bundeswehr.

November 2012: Eine Reproduktion meines Gemäldes " Sturmgeschütz III von Major Ludwig Bauer während der Ardennen-Offensive " wird in die United States Military Academy " West Point " aufgenommen.

Oktober 2012: Das Sonderfeldpostamt druckt von dem Gemälde " Segelschulschiff Gorch Fock vor Laboe " eine Sonderbriefmarke.

August 2012: Das Sonderfeldpostamt druckt von dem Gemälde " Fregatte Rheinland-Pfalz vor Helgoland " eine Sonderbriefmarke anläßlich der Hanse-Sail 2012.

Juni 2012: Vortragsveranstaltung anläßlich der feierlichen Übergabe des Gemäldes " Graf Spee vor Montevideo " an den Leiter des damaligen Sprengkommandos, den heute 97jährigen Herbert Klemm. Geladen u.a. auch der Historiker Dr. Dr. May.

Juni 2012: Das Sonderfeldpostamt druckt das Gemälde " Leopard 2A6 " als Sonderbriefmarke anlässlich der Soldatentage.

April 2012: Das deutsche Luftwaffenausbildungkommando übergibt eines meiner Fliegergemälde als Gastgeschenk an den Generalstab der United States Air Force.

November 2011: Das Gemälde vom SdKfz 251 der Peiper Gruppe geht in den Besitz des Wiener Privatmuseums der Sammlung Zajic über.

Oktober 2011: Das Buch "Einmal volltanken bitte - Lebensnergie zum Nulltarif - von Lukas Wirp" wird vom Auszeit-Verlag verlegt und geht in den öffentlichen Verkauf.

August 2011: Das Gemälde " Schwerer Kampfpanzer der Bundeswehr Leopard 2A6 " wird an das ehemalige Königshaus zu Württemberg, Friedrich Herzog von Württemberg, überreicht.

Juli 2011: Präsentation von Gemälde-Reproduktionen anläßlich eines öffentlichen Festaktes der 10. Panzerdivision der Bundeswehr.

Juni 2011: Zwei Gemälde gehen als historische Dokumentation in den Besitz des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg über.

Oktober 2010: Das Ölgemälde „ U-Boot U995 als Unterwasseransicht “ geht in den Besitz des Marinemuseums Hamburg, Prof. Peter Tamm, über.

Juni 2010: Präsentation ausgesuchter Werke und regionaler Einzelstücke in der Galerie Andersartigmehrundmeer in Wismar.

September 2009: Einzelausstellung von 28 Gemälden in der Parkresidenz Hamburg Alstertal.

Juni 2009: Größte deutsche Gemeinschaftsausstellung von Marinemalern im Rahmen der Kieler Woche und unter Federführung der deutschen Marine. Eröffnung durch den stellv. Flottenkommandeur Kpt.z.S. Arne und dem Kieler Oberbürgermeister.

Frühjahr 2008: Der Marienkalender „ Die Deutsche Marine - Von 1956 bis heute - Marinemaler Lukas Wirp “ kommt auf den Markt.

Ein ganzes Jahr intensiver Arbeit an diesem Projekt finden ihre Erfüllung.

Über 700 Exemplare dieses großformatigen Hochglanzkalenders werden bis Februar 2009 verkauft.

Juni 2007: Ausstellung ausgewählter Gemälde in der Galerie Mewes,

Lübeck.

April 2007: Einladung zur Ausstellung auf den Landesverbandstagen des Deutschen Marinebundes

März 2007: Präzisions-Rekonstruktion der Advocata des Monastero di S. Maria del Rosario und Bildersegnung im römischen Kloster / Italien

Januar 2007: Aufgrund zahlreicher Arbeiten für die Deutsche Bundesmarine, Auszeichnung durch die Aufnahme in den Deutschen Marinebund.

November 2006: Ausstellung von ausgewählten Gemälden auf der Kunst-und Antiquitätenmesse Schloß Wotersen

Juli 2006 Dauerausstellung, Deutscher Marinebund, Kiel-Laboe Marineehrenmal

Frühjahr 2006 Gruppenausstellung, Gemälde Zeiner, Hamburg

Frühjahr 2006 Gruppenausstellung, Gemälde Zeiner, Hamburg

April bis Mai 2006 Einzelausstellung in der Kunsthandlung Mewes, Marinegemälde

August 2003: Eröffnung der eigenen Gemäldegalerie Lukas Wirp in Ratzeburg, Herzogtum Lauenburg.

Mai 2001: Eröffnung der eigenen Gemäldegalerie Lukas Wirp in der Altstadt von Mölln. Die Galerie erstreckt sich über drei Etagen und ist mit eigenen Werken bestückt.

Februar 2001: Gemäldeweihung eines Madonnengemäldes "Mater Dolorosa" in der altbarocken Kirche St. Georg auf dem Berge.

September/Oktober 2000: Einzelausstellung im Ratssaal des Rathauses zu Ratzeburg.

April 2000: Einzelausstellung von Stillleben und Mariengemälde auf Westerland/Sylt.

Dezember 1999: Feierliche Übergabe des Mariengemäldes "Madonna mit dem Kinde" an das Benediktinerkloster Nütschau und damit verbundene Aufnahme in das benediktinische Oblatentum.

Oktober 1999: Ausstellung von ausgesuchten Stillleben in dem Antiquitätengeschäft Djassemi, Westerland/Sylt.

Oktober 1999: Gemeinschaftsausstellung in der Agentur für Bildende Kunst mit dem Thema "Kunst und Spiritualität".

Juli bis August 1999: Einzelausstellung in den Räumen der Galerie Unikat.

Juni 1999: Vorstellung einer legalen Monet-Fälschung und publikumswirksame Erstellung einer weiteren Monet-Fälschung auf der "Home and Garden" in Hamburg.

März 1999: Bildersegnung einer Raphael-Rekonstruktion "Madonna del Granduca" in der Sakristei des Klosters Bethlehem der Mutter-Theresa-Schwestern.

Januar 1999: Gruppenausstellung mit französischen Glaskünstlern in der Galerie Wohnen und Kunst.

Oktober 1998: Einzelausstellung als Abschlussveranstaltung der Rahlstedter Kulturwochen in den Räumen der Volksbank Ost-West.

Juni bis August 1998: Gruppenausstellung mit Eva Beckmann in den Räumen von Jutta Abrahams - Antikes - Hamburg

April 1998: Verleihung des Martin-Luther-Preises des evangelischen Rundfunkdienstes anlässlich der Bildersegnung der "Heiligen Anna Selbdritt".

März 1998: Bildersegnung des Gemäldes "Heilige Anna Selbdritt" als genaue Rekonstruktion von Lukas Cranach d.Ä. in der Kirche der kath. St. Wilhelmgemeinde.

November 1996: Bildersegnung des Gemäldes "Sixtinische Madonna in Ausschnittskopie" in der Klosterkirche der Herz-Jesu-Schwestern im Wilhelmstift.

Juli 1995: Einzelausstellung "Mensch und Sport" anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung im Sport- und Golfclub,

Hamburg-Poppenbüttel.

Ausbildung / Eintragungen

Bis 1993 an der Hamburger Kunstschule als Schüler von Erika Gloede.

September 2006: Aufgrund zahlreicher Werksveröffentlichungen in Museen, Sammlungen und öffentlichen Einrichtungen Aufnahme in das Kürschner Künstlerlexikon der bildenden Künste.

Februar 2007: Aufgrund zahlreicher, internationaler Veräußerungen Aufnahme in das International Directory of Arts

Dozententätigkeit

September 1997: Aufnahme als Dozent in die Kunst- und Kulturkreisakademie Geras in Österreich.

In den Jahren 1997 und 1998 jeweils Kurse in Blockunterricht in verschiedenen Themen der Ölmaltechnik.

August / September 1999: Leitender Dozent der "Hamburger Sommerakademie" in Zusammenarbeit mit der Galerie Unikat und dem Kunstwissenschaftler Holger Hansen.

November 2001: Eröffnung der eigenen Kunstschule bei Hamburg.

Seit 2002: Verschiedene Dozententätigkeiten im Bereich Schulwesen und städtische Jugendsozialdienste im Kreis Herzogtum Lauenburg.

September 2009 bis Februar 2012: Dozententätigkeiten im Bereich bildende Kunst für Gymnasien und Realschulen des Kreises Herzogtum Lauenburg in Teilzeit (neben der laufenden Tätigkeit als Berufsmaler)